Deutsches Rotes Kreuz Bergwacht Hessen
|
Seit März 2018 gibt es in unserer Bereitschaft wieder eine Jugendgruppe. Wir sind Mädchen und Jungen ab 6 Jahre. Wir treffen uns 14 tägig montags von 17.30 bis 19 Uhr. |
|
Durch pädagogisch geschulte Gruppenleiter werden die Kinder und Jugendlichen in den Bereichen > Naturschutz > Umweltschutz > Vogelschutz > Wandern, Fahrten und Lager > Klettern > Erste Hilfe spielerisch an die Aufgaben der Bergwacht herangeführt. |
|
Auf unserem Gelände nahe der Starkenburg können wir Grundlagen der Natur und Umwelt praktisch umsetzten. | ![]() |
Mit viel Spaß versuchen wir die Inhalte der Bergwacht den Kindern zu vermitteln. |
![]() |
An unserer Kletterwand in der Fahrzeughalle des DRK OV Heppenheim führen wir die Kinder an die Technik des klettern heran. |
![]() |
Mit Aktionstagen werden die Bereiche miteinander verknüpft. Am 22.09.18 fand ein Orientierungslauf unter dem Motto „ Vermisstensuche“ auf dem Programm. Es galt den vermissten Bombachmordsche zu finden. Das Suchgebiet umfasste, wie nicht anders zu erwarten, das Bombachtal. Die Einsatzbesprechung und der Ausgangspunkt war der Parkplatz am Friedhof. Mit Landkarte und Kompass ausgestattet, galt es den richtigen Weg ins Bombachtal zu finden. |
![]() |
Orientierungspunkte waren die markanten Gebäude des KKW Biblis als auch der Fernmeldeturm in Mannheim. Am Teufelstritt wurde der Weg verlassen und es ging immer direkt am Bach entlang bergauf. Alles wurde durchstöbert und auch das gemauerte Gewölbe direkt am Bach eingehend untersucht. Dabei stießen die Kinder auch auf heruntergefallene Eicheln, Douglasien- und Lärchenzapfen die dann dem jeweiligen Baum zugeordnet wurden. Der Bau eines kleinen Staudammes gab den Kindern die Möglichkeit ihren Spieltrieb auszuleben und brachte Abwechslung in die Geschichte. Schließlich fanden die Kinder den verletzten Bombachmordsche in Gestalt einer in Kindergröße gehaltenen Puppe. |
![]() |
Mit Säge und vereinten Kräften wurde aus trockenem Astwerk eine Behelfstrage gebaut, der Mordsche mit Erster Hilfe versorgt und zum nächsten Rettungspunkt gebracht. Nach fast 6 Stunden waren die Kinder als auch die Betreuer geschafft aber glücklich |
![]() |
Hier Auszüge aus den Lehrplänen der Hessischen Bergwachtjugend:
Klettern > Sichern > Vertrauen > Kraft > Ausdauer > Knotenkunde > Soziales miteinander > Vorbereitung zur Sommerrettung
Wandern, Fahrten und Lager. > Feuer machen > Kompass und Karten > Orientierung im Gelände > Zelt und Lagerbau > Alpine Notsignal > Wetterkunde Vogelschutz > Winterfütterung > Herstellung von Vogelfutterrahmen > Bestimmung, Beobachtung von Vögeln > Anatomie und Systematik > Nistkastenbau Umweltschutz > unterschiedlichen Arten und Definitionen von Umwelt. > Öko-Systemen wie z.B. den Wasserkreislauf, Treibhauseffekt. > Gefährdung der Umwelt, z.B. Smog, Waldsterben, Ozon > Vermittlung von „umweltfreundlichem Verhalten“ z.B. Mülltrennung, Wasser sparen, Ressourcen sparsam nutzen
Naturschutzexkursionen in umliegende Gebiete > Die Kinder und Jugendlichen lernen unsere Pflanzen- und Tierwelt kennen. > Arten und Gruppierungen von Pflanzen und deren Aufbau > geschützten Pflanzen und Tiere > Exkursionen und Naturschutzprojekte |
Naturschutz
Naturschutzarbeit ist, wie das gesamte Tätigkeitsfeld der Bereitschaft Heppenheim, vielfältig.
Im Winter konzentriert sich unsere Arbeit auf die Winterfütterung unserer gefiederten Freunde.
Kleiber am Futterrahmen
Wir unterhalten 3 Futterstellen in der Umgebung von Heppenheim. Hier kommen die, von unserer Bereitschaft selbst hergestellten Stay’sche Futterrahmen zum Einsatz. Eine spezielle Körnermischung wird mit heißem Fett gemischt und in die Rahmen eingefüllt.
„Ausgiesen“ der Stay’sche Futterrahmen
Weitere Aufgaben sind Aktionen zum Schutz und Erhalt von Wanderfalken und Uhu. Hier gibt es immer wieder Einsätze in Zusammenarbeit mit dem Forst und dem BUND.
So z.B. das Anbringen von Wanderfalken- Nistkästen, das Säubern und Sichern eines natürlichen Horstes, das Freischneiden der Einflugschneise für den Uhu und etwas ganz ausgefallenes, ein aus dem Nistkasten herausgefallenes Wanderfalkenküken wieder einzusetzen.
Einsetzten eines herausgefallenen Wanderfalkenküken im Sommer 2017
Anbringen des Nistkastens 2002
Auf Naturschutzstreifen werden Standorte von geschützenden Pflanzen erkundet, die Pflanzen bestimmt und kartiert. In unserer Bereitschaft gibt es genaue Aufzeichnungen der Verbreitung wildwachsender Orchideen. Diese Daten geben Auskunft über den Artenbestand in den Naturschutzgebieten. Nicht nur für den Erhalt der Orchideen ist es wichtig, den richtigen Zeitpunkt für das Mähen, der naturbelassenen Wiesen zu erkennen. Die Beobachtungen machen sichtbar was der Klimawandel auch in unserem Bereich inzwischen mit Zu- und Abwandern von Arten bewirkt.
Als Beispiel ist das Brandknabenkraut (Orchis ustulata), das in unserem Bereich seit 2 Jahren aufgetaucht ist.
Als wärmeliebendes Tier hat sich die Gottesanbeterin, am Schlossberg (Hausberg von Heppenheim) eine der größten Populationen im Bundesgebiet etabliert.
Gemeinsame Exkursionen in die umliegenden Naturschutzgebiete. November 2017