GPS-Navigation im Einsatz bei der Bergwacht Großer Feldberg
Die GPS-Navigation ist aus dem Einsatzgeschehen der Bergwacht heutzutage nicht mehr wegzudenken:
Bei modernen Handys werden die GPS-Koordinaten schon während des Notrufs an einen deutschen Server übermittelt, von dem aus die Leitstelle die Koordinate angezeigt bekommt. Ist das der Fall, übermittelt die Leitstelle den Bergwacht-Einsatzkräften die Koordinaten direkt im Einsatzauftrag.
Unsere Fahrzeuge verfügen über GPS-Tablets, die alle Koordinatenformate verarbeiten können und durch ihr großes Display eine gute Übersicht des Einsatzgebietes auf hochgenauen digitalen Karten bieten. Wir nutzen dafür die Kartensoftware Locus Map.
Die Tablets können im Gelände auch zu Fuß mitgenommen werden. Die Genauigkeit der GPS-Position beträgt bei günstigen Bedingungen ca. drei Meter, so dass ein gezieltes Aufsuchen der Einsatzstelle mühelos möglich ist.
Die Tablets helfen uns auch, wenn der Satellitenempfang gestört ist. Das Tablet zeigt die Position der gemeldeten Koordinate auf der digitalen Karte unabhängig vom momentanen Satellitenempfang, und wir können die Einsatzstelle auf Grund unserer detaillierten Geländekenntnisse auch ohne eigene Satellitennavigation direkt anfahren. Wir verfügen aber ersatzweise natürlich auch noch über Papierkarten mit UTM-Koordinatengitter, mit denen wir uns orientieren können.
GPS kann Leben retten
Die Übermittlung der eigenen GPS-Position des Verletzten an die Rettungsleitstelle spart wertvolle Zeit, da sonst der Verletzte durch die Bergwacht u.U. erst großräumig im Gelände gesucht werden muss. Wie das am einfachsten geht – mit Outdoor-Navigationsgerät oder auch per GPS-Smartphone – können Sie sich auf unserer Seite GPS kann Leben retten anschauen. Dort finden Sie auch praktische Anleitungen zur Standortbestimmung bei verschiedenen Betriebssystemen, per Notfall-App und auch für einige gängige Outdoor-Navigationsgeräte.
Mobilgeräte und PC in Kombination
Bereits seit 2002 setzen wir zur Unterstützung unserer Vorkommandos im Gelände GPS-Empfänger sowie eine dazu passende GPS-Software auf dem PC der Dienststation ein. Im Winter ist an schneereichen Wochenenden unsere Dienststation mit Ackja-Mannschaften, einem bis zwei „Vorkommandos“ und einem „Einsatzleiter Hütte“ besetzt. Eine gemeldete Einsatzstelle wird zunächst vom Vorkommando aufgesucht, um die Lage vor Ort sicher beurteilen zu können. Jedes Vorkommando hat generell einen Notfallrucksack und ein GPS-fähiges Mobilgerät dabei.
Wenn die Einsatzstelle gefunden ist, übermittelt das Vorkommando die Koordinate an den Kameraden in der Dienststation. Dieser sieht am Bildschirm den Standort des Vorkommandos und kann nun gezielt und über den günstigsten Weg weitere Einsatzkräfte an die Einsatzstelle führen.
Das funktioniert natürlich auch im Sommer oder unter der Woche, wenn die Dienststation nicht besetzt ist: Das erste Fahrzeug, das eine Einsatzstelle erreicht, gibt die Koordinaten weiter, und so können alle nachrückenden Kräfte die Einsatzstelle eigenständig per GPS-Tablet aufsuchen. Genauso können die Einsatzstellenkoordinaten auch z.B. an einen anfliegenden Helikopter weitergegeben werden, um eine Luftrettung durchzuführen, oder um einen Zwischenlandeplatz anzugeben.