Hochsitz-Sturz nach JahreshauptversammlungGroßer Feldberg, 25.11.2023 Am gestrigen Freitag fand die Jahreshauptversammlung der Bergwacht Großer Feldberg in der Bergrettungsstation statt, an der auch Herr Ulrich Krebs als Landrat des Hochtaunuskreises teilnahm. Nach den offiziellen Tagesordnungspunkten nutzte Herr Krebs die Gelegenheit, sich bei einem kleinen Imbiss einige Aspekte der ehrenamtlichen Bergwachtarbeit und die Zukunftsvorhaben der Bereitschaft erläutern zu lassen. Herr Krebs zeigte sich beeindruckt von der Leistungsfähigkeit und dem großen Engagement „seines“ Bergrettungsdienstes im Hochtaunuskreis.
Wie der Zufall es wollte, mussten die Bergretter unmittelbar nach der Abreise des Landrats mal wieder ihre praktische Einsatzfähigkeit unter Beweis stellen. Zwischen der Waldsiedlung Kronberg und Oberursel war ein Jäger beim Abstieg vom Hochsitz aus ca. 5 Metern Höhe abgestürzt und hatte sich schwere Verletzungen zugezogen. In der nasskalten Witterung mit dem ersten Schnee dieses Winters auf dem Großen Feldberg und Schneeregen in den Niederungen galt es, den Patienten einerseits besonders schonend, andererseits aber zügig vom durchnässten Waldboden und aus der Kälte zu retten. Die Zusammenarbeit der Bergwacht unter der Leitung des Bergwacht-Einsatzleiters mit den Kräften des DRK-Rettungswagens aus Oberursel und dem Notarzt des Malteser-Hilfsdienstes aus Usingen lief wie immer reibungslos Hand in Hand, so dass der Verunfallte bald nach dem Eintreffen der Bergretter mit dem Allradfahrzeug aus dem Wald gebracht und im warmen RTW weiterversorgt werden konnte.
Einsatz im BikeparkGroßer Feldberg, 12.10.2023
Am Mittwochnachmittag wurde die Bergwacht zusammen mit den Kräften des Rettungsdienstes zu einem gestürzten Jugendlichen im Bikepark am Großen Feldberg alarmiert. Der Patient wurde mit der Gebirgstrage und anschließend mit dem Allradfahrzeug zum Feldbergplateau verbracht, von wo aus er aufgrund des Verletzungsbildes mit dem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen wurde.![]()
Ungewöhnlicher Einsatz am FeiertagGroßer Feldberg, 03.10.2023 Ein ungewöhnlicher Einsatz "auf der grünen Wiese" erreichte uns am Tag der deutschen Einheit. Gegen Mittag kippte eine Person mit einem Aufsitzrasenmäher um, überschlug sich und zog sich dabei mehrere Verletzungen zu.
Die Besatzung eines zuerst herbeigerufenen Rettungswagens erkannte schnell, dass zum sicheren Transport der verletzten Person von der steilen, aufgeweichten Wiese die Bergwacht benötigt wurde. Während Rettungsdienst und Notarzt den Patienten im strömenden Regen weiter versorgten, bereiteten wir die Rettung des Patienten mittels Gebirgstrage vor.
Der Patient wurde anschließend mit vereinten Kräften und mit der Gebirgstrage zum Rettungswagen und dann weiter in eine Klinik gebracht.
![]()
Luftrettungseinsatz am AltkönigGroßer Feldberg, 09.10.2023 Ein Pilzsammler stürzte am gestrigen Sonntag im Wald am Altkönig, als er einer Hornisse ausweichen wollte. Dabei verletzte er sich unglücklich in dem von losen Ästen und zersägten Baumstämmen gesäumten Waldstück. Die Besatzung eines Rettungswagens des Deutschen Roten Kreuzes (DRK Hochtaunus) versorgte den Patienten zusammen mit unserem Bergwacht-Notarzt. Aufgrund der schwierigen Lage des Patienten und dessen äußerst schmerzhafter Verletzung, entschieden wir uns für eine schnelle und schonende Rettung per Hubschrauber. Ein Polizeihubschrauber der Landespolizei war in wenigen Minuten vor Ort. Polizei-Besatzung und Bergwacht-Luftretter evakuierten den Verletzten schließlich mit einer Seilwinde, sodass er in ein Krankenhaus geflogen werden konnte. Die Luftretter der hessischen Bergwachten hatten zusammen mit den Piloten der Landespolizei die Abläufe bei einem Luftrettungseinsatz gerade eine Woche zuvor im Feldberggebiet ausgiebig trainiert. Dieser hohe Ausbildungs- und Trainingsstand kam nun einem realen Patienten zugute, der so äußerst schnell und schonend der klinischen Versorgung zugeführt werden konnte. Wir wünschen eine gute Besserung und danken unseren Kollegen vom Rettungsdienst des DRK Hochtaunus und der Polizeifliegerstaffel der Landespolizei Hessen für die gute Zusammenarbeit!
Einweisung des nahenden Hubschraubers Aufziehen des im Bergesack gesicherten Patienten und des Luftretters per Seilwinde Luftrettungstraining im TaunusGroßer Feldberg, 01.10.2023 Die Luftretter der hessischen Bergwachten und die Polizeifliegerstaffel der Landespolizei Hessen übten von Donnerstag bis Sonntag verschiedene Rettungstechniken am Boden und in der Luft, die üblicherweise für die Menschen-Rettung aus schwierigem Gelände eingesetzt werden. Schwieriges Gelände bedeutet beispielsweise unbefahrbare Waldstücke, Häuserdächer in Flutlagen oder Waldbrandgebiete. Luftretter und Hubschrauberbesatzungen konnten in den vier Tagen die notwendige Zusammenarbeit trainieren und ihre Kenntnisse auffrischen.
Viele Zuschauer säumten das Gelände am alten Sportplatz auf dem Großen Feldberg im Taunus und sahen, wie immer wieder Bergretterinnen und Bergretter mit ihren fiktiven Patientinnen und Patienten vom Hubschrauber abgeseilt wurden.
Kein Teil der Übung war der Sturz eines Radfahrers auf einer Landstraße im Taunus, der von uns versorgt wurde, während die Flugrettungsübung weiterging. Der Patient wurde nach der ersten medizinischen Versorgung an die Besatzung eines Rettungswagens übergeben und in eine Klinik gebracht.
Wir bedanken uns bei der Polizeifliegerstaffel der Landespolizei Hessen für die tolle Zusammenarbeit, den Feldberg-Besuchern für ihre Zurückhaltung und den Applaus, den Luftrettern und Helfern für ihren Einsatz.
![]() ![]() ![]()
|