EinsatzberichtBergwacht Landesversammlung 2018 Am Samstag den 08.08.2018 fand im Dorfgemeischaftshaus Dittershausen der Gemeinde Fuldabrück die Bergwacht Landesversammlung 2018 statt. Nach der Begrüßung durch den Landesleiter Herrn Hartmut Lischke nahm die Versammlung auch die Grußworte von Herrn Bürgermeister Dieter Lengemann dem Präsident des DRK Landesverbandes Hessen e. V. Herrn Norbert Södler sowie der gastgebenden Bergwacht Bereitschaft Kassel Herrn Jonas Spill entgegen. Weiterhin entsandte die Bergwacht Bundesleitung sowie die Internationale Commission für Alpines Rettungswesen ihre Grüße durch Herrn Professor Dr. Volker Lischke an die Versammlung. 22 Anwärter absolvierten erfolgreich den „Abschlusslehrgang Sommerrettungsdienst“ 2018 der Bergwacht Hessen Der diesjährige „Abschlusslehrgang Sommerrettungsdienst“ der Bergwacht Hessen ist nun erfolgreich abgeschlossen. Vom 30.05. bis 03.06.2018 reisten 18 Einsatzkräfte der hessischen Bergwacht und 6 Kameraden der Bergwacht Rheinland- Pfalz in die Rhön. Im inzwischen etablierten und beliebten DJO- Heim in Rodholz (inzwischen Ausbildungsstützpunkt der Bergwacht Hessen) waren die Teilnehmer untergebracht. Unter der bewährten Leitung des stv. Technischen Leiters der Bergwacht Hessen, Herbert Emig aus Heppenheim, den Landesausbildern Ralf Seibert, Rainer Braungardt, Philipp Nitz, Heiko Kaiser und Gerd Windhausen begann der Lehrgang am Donnerstagmorgen mit dem „Eignungstest“, bei diesem wurde deutlich, wie wichtig die vorbereitende Ausbildung in den Bereitschaften ist. Danach wurden die angehenden aktiven Einsatzkräfte 4 Tage lang bei optimalen Witterungsverhältnissen intensivst geschult. Im Rahmen verschiedenster Einsatzszenarien wurden Ausbildungsinhalte wie Flaschenzugbau, doppeltem HMS, Sichern von alpinen Einsatzstellen, Ein- und Zwei- Mann- Rettungsmethode, Standplatz- und Verankerungsbau, Handhabung Gebirgstrage, Handhabung Statikseilsatz vermittelt und trainiert. Im Rahmen einer Nachtübung im Großraum Biosphärenreservat Rhön wurde an den Einsatzstellen „Teufelstein“, den „Bubenbader Steinen“ und am „Stellberg“ das Abarbeiten einer klassischen Bergwachtlage, Rettung aus unwegsamen Gelände, geübt. Alle gestellten Anforderungen wurden von den Teilnehmern souverän gelöst. Am Sonntagvormittag fand im Bereich „Steinwand“ die praktische Prüfung statt, diese wurde von fast allen Teilnehmern bestanden. Am Sonntagnachmittag verabschiedeten die Ausbilder 22 neue, sichtlich ermüdete, Einsatzkräfte in die entsendenden Bereitschaften. Bei einem kurzen Regenschauer, viel strahlend blauem Himmel und Sonnenschein und erträglichen Temperaturen erwies sich die hessische Rhön, Einsatzgebiet unserer Bereitschaft Wasserkuppe, wieder einmal als optimales Ausbildungsgelände. Die Kameraden der Ber. Wasserkuppe baten den Lehrgang um die traditionelle Sicherstellung des Bergrettungsdienstes rund um die Wasserkuppe während des Lehrganges, was wir selbstverständlich gern übernahmen. (Win) Höher in Deutschland nicht möglich Ohlstadt, Bayern, den 15.04.2018 13-15.April 2018 - Bundesausschuss der Bergwacht zu Gast bei der Bergwacht Bayern in Ohlstadt Viel Zeit für ein „Bespaßungsprogramm“ bleibt ihnen eigentlich nicht, den Landesleitern der Bergwachtgemeinschaften in Deutschland, wenn sie sich -i.d.R. einmal im Jahr- zu ihrer Klausur zusammenfinden. Umfangreich und vielfältig ist die Themenpalette, die sich immer wieder aus den Gemeinsamkeiten aber auch den Unterschieden der Bergrettung in den Bundesländern ergibt, die es vorzustellen und zu besprechen gilt, um, wo immer dies möglich ist, sich einvernehmlich auf gemeinsame Konzepte, Standards und Techniken zu verständigen. In diesem Sinn trafen sich der Bundesvorstand der Bergwacht und die Vertreter der Bergwachtverbände aus Bayern, Niedersachsen (Harz), Sachsen-Anhalt, Hessen, NRW (Nordrhein), Rheinland-Pfalz, Sachsen, Schwarzwald, Thüringen, Westfalen-Lippe und Württemberg am vergangenen Wochenende in Oberbayern, im Landkreis Garmisch-Partenkirchen zu ihrer Arbeitssitzung 2018. Und, wie bereits eingangs angesprochen, gab es reichlich Gesprächsstoff für den Freitagabend, den Samstag und den Sonntagvormittag. Dies waren neben den inhaltsreichen und informativen Berichten des Bundesleiters, des Bundesarztes, des technischen Leiters und des Bundesnaturschutzreferenten sowie des Leiters des Zentrums für Sicherheit und Ausbildung (ZSA) u.a. Ausführungen zur Planung und zum Verlauf des G20 Gipfels in Hamburg aus Sicht der Hilfsorganisationen und der Polizei. Simon Georg, der neue Bundesreferent für den Naturschutz, stellte das im November 2017 in Zusammenarbeit mit den Landesnaturschutzreferenten erarbeitete Konzept zur Neuausrichtung der Naturschutzausbildung vor und erläuterte die wesentlichen Änderungen gegenüber der Naturschutzausbildung früherer Jahre. Dank der im Vorfeld bereitgestellten guten und ausführlichen Unterlagen war die Zustimmung der anwesenden Landesleiter dann eigentlich nur noch eine Formsache.
Ein Highlight der Tagung, sicher für viele unter uns, der Besuch von Frau Gerda Hasselfeld, unserer neuen DRK- Präsidentin, die es sich trotz vieler präsidialer Verpflichtungen nicht nehmen ließ, den Samstagnachmittag im Kreis des Bergwacht Bundesauschuss zu verbringen. Und, wenn ich eingangs erwähnte, dass bei unseren seltenen bundesweiten Zusammenkünften in der Bergwacht wenig Raum für ein Rahmenprogramm bleibe, schließt dies natürlich einen „Abstecher“ in das Einsatzgebiet des die Tagung ausrichtenden Landesverbandes nicht aus. So erklärt es sich auch, und wen wundert es, dass unsere Gastgeber, dank der Nähe zum „Top of Germany“, den Zugspitzgipfel zum Ziel unserer Exkursion ins Dienstgebiet der Bergwacht Bayern ausgesucht hatten. Hierzu passend hatten unsere bayrischen Kameraden noch ein „Wetter par excellence“ bestellt oder bayrischer gesagt: „Passt scho“. Die Erfahrung, dass selbst der „Top of Germany“ noch zu toppen ist, konnte dann noch unser Bundesleiter Klemens Reindl machen. Auf der obersten Plattform der Zugspitze, vis-á- vis zum Gipfelkreuz wurde er von unserer Präsidentin mit der höchsten im DRK zu vergebenden Auszeichnung geehrt.
„Passt scho“ sage auch ich und ein herzliches Dankeschön an die Bergwacht Bayern. Hartmut Lischke (HLi/NGl)
Luftrettungstraining: Eiweisung auf den Hubschrauber AS 332 der "Super Puma" Am Freitag den 24.03.2017 fand das erste Luftretter Einsatztraining der Bergwacht Hessen mit der Bundespolizeifliegerstaffel Fuldatal in diesem Jahr statt. Übungsgelände war der Standortübungsplatz der Bundeswehr in Stadtallendorf und hier der „Kirtorfer Acker“ mit seinem „Üb- Dorf“. Die Bundespolizei unter der Leitung von PHK S. Wengler erschien mit der AS 332 „Super Puma“ und dem obligatorischen Bodenteam Feuerwehr und Tankwagen.
Ziel des ersten Trainings war die Einweisung auf das Hubschraubermuster AS 332 „Super Puma“, die meisten der anwesenden Bergwacht Luftretter wurden auf dieses Muster erstmalig eingewiesen. Die Luftretter aus den Bereitschaften Wasserkuppe, Schotten, Willingen, Bad Wildungen und Hanau- Erlensee machten erstmalig Bekanntschaft mit diesem mittleren Transporthubschrauber. Unangenehme Erfahrungen machten sie mit dem enormen „Downwash“ und der starken elektrischen Entladung der „Super Puma“.
Geübt wurden alle Standardverfahren, Evakuierungsdreieck und Luftrettungsbergesack. Auch die Übungs- Häuser wurden in die Szenarien mit einbezogen. So wurden einige Winches (Windengänge) auch von einer Dachterrasse durchgeführt.
Nach der Praxis wurde beim Debriefing festgestellt, dass alle Ausbildungsziele erreicht wurden.
Gerd Windhausen DRK Landesverband Hessen e. V:
Die Arbeit der Bergwacht in Hessen:
In der hr3 Sendung „Hallo Hessen“ am 19.07.2016 beginnend um 16:05 Uhr berichten, die beiden Bergwacht-Einsatzkräfte Herr Björn Nolting aus der Bereitschaft Großer Feldberg sowie Herr Gerd Windhausen aus der Bereitschaft Bad Wildungen, über ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten bei der Bergwacht in Hessen.(RKU)
Luftrettungstraining: Eine Herausforderung für Material und Einsatzkräfte
In der vergangenen Woche waren die Luftretter der Bergwacht-Hessen und die Polizeihubschrauberstaffel aus Egelsbach wieder zu Gast in der Rhön um ein gemeinsames Einsatztraining durchzuführen.
Es mussten komplexe Einsatzabläufe selbständig geplant, organisiert und abgearbeitet werden. Hierbei stand die Kommunikation zwischen den Einsatzkräfte der Polizeihubschrauberstaffel und der Bergwacht im Vordergrund. Auch die medizinische Versorgung von Notfallpatienten wurde trainiert. Einen Patienten im meist schwer zugänglichen Bereichen medizinisch zu versorgen ist eine Herausforderung für jede Einsatzkraft. In den meist beengten und absturzgefährdeten Bereichen müssen sich die Einsatzkräfte aufeinander verlassen können. Hierzu dienen die gemeinsamen Trainingstage welche einmal im Jahr an der verschiedensten Einsatzbereichen in Hessen absolviert werden. Auch einen Realeinsatz welcher während der Trainingstage auf die Einsatzkräfte eintraf, wurde routiniert abgewickelt. (RKU) Basislager
Absetzen eines Luftretters mit Patient
Transportvorbereitung: Realpatientin wird für den Transport mit der Winde des Hubschraubers vorbereitet. |